Dänemark in Zahlen

  • Offizieller Name: Königreich Dänemark
  • Gründung: 980 n. Chr.
  • Hauptstadt: Kopenhagen
  • Fläche:
    • 43.094 km² (ohne Färöer und Grönland)
    • Grönland: 2,2 Mio. km2
    • Färöer: 1.396 km2
  • Landesnatur: flachwellige bis hügelige Inseln und Halbinseln mit vielgestaltigen Küsten
  • Klima: kühl-gemäßigtes Seeklima
  • Hauptflüsse: Gundenå, Skjern
  • Höchster Punkt: Yding Skovhoj 173 m
  • Regierungsform: parlamentarische Monarchie
  • Staatsform: parlamentarische Erbmonarchie
  • Staatsoberhaupt: Königin Margrethe II
  • Verwaltung: 14 Verwaltungsbezirke, 2 Stadtgebiete (Frederiksberg, Kopenhagen)
  • Parlament: Einkammerparlament (Folketing) seit 1953 mit 175 Abgeordneten, für 4 Jahre gewählt; außerdem je 2 Repräsentanten der Färöer und Grönlands
    Sitz: Schloss Christiansborg in Kopenhagen
  • Nationalfeiertag: de jure 5.Juni / de facto grundlovsdag
  • Währung: Dänische Kronen (DKK)
  • Internet- TLD: .dk
  • Telefonvorwahl: + 45
  • Sprache: Dänisch
  • Religion: Protestanten ca. 80 % (evang.-lutherisch)
  • Importgüter: Erdöl u. -produkte, Fahrzeuge, Maschinen, chem. Erzeugnisse, Eisen, Stahl, Garne
  • Exportgüter: Fleisch- und Molkereiprodukte, Maschinen, Fahrzeuge, Textilien, Arzneimittel, Fisch

Partnerstädte

  • ÖDG - Partnerschaft mit der Marktgemeine Payerbach in NÖ
  • Aalborg - Innsbruck
  • Esbjerg (Ribe) - Krems
  • Faaborg-Midtfyn (Ringe) - Sankt Johann im Pongau
  • Gladsaxe - Klagenfurt
  • Næstved (Holmegaard) - Lassee