In den ersten Septembertagen fand im Bundesministerium für Familie und Jugend eine sehr interessante Tagung statt. Familienministerin Sophie Karmasin ist sehr interessiert an der Familien- und Jugendgesetzgebung in Dänemark und möchte gerne einige Dinge für Österreich übernehmen und damit Österreich zum familienfreundlichsten Land machen. Der Departement-Chef des dänischen Sozialministeriums, Jesper Zwisler, war zu dieser Tagung eingeladen und erläuterte die Realität der Kinderbetreuung und der Familiengesetze in Dänemark.
Im September vor 95 Jahren fuhr der erste Zug mit Wiener Kindern nach Dänemark.
Die aus diesem Anlass organisierte Festveranstaltung im Alten Rathaus in der Wipplinger Straße wurde von sehr vielen Mitgliedern und Gästen besucht.
Yoko und Jörgen Fog sorgten dankenswerter Weise in bewährter Form für den musikalischen Rahmen.
Eine große Ehre und Auszeichnung für unsere Gesellschaft war sicherlich die Anwesenheit der königlich-dänischen Botschafterin Frau Liselotte Plesner.
Stadtrat für Jugend, Bildung und Sport, Herr Christian Oxonitsch gab uns ebenso die Ehre wie auch Botschafter i.R., Herr Dr. Helmut Wessely.
Die Ehrengäste wiesen in ihren Ansprachen mit Nachdruck auf die Bedeutung dieser großartigen humanitären Hilfsaktion für die Kinder nach den beiden Kriegen hin.
Ebenfalls begrüßt werden konnten die ehemalige Präsidentin der Dänisch-Österreichischen Gesellschaft in Jütland, Frau Gudrun Ziebe, sowie die extra aus Dänemark angereisten Damen Inge Storm (ein ehemaliges Wiener Kind) und Susanne H. Knudsen. Susanne Knudsen ist die Journalistin, die das Buch „Wienerbørn“ geschrieben hat.
Dieses im letzten Moment fertiggestellte und gelieferte Buch konnte im Laufe dieses Festakts zum ersten Mal in deutscher Sprache präsentiert werden. Es war dem Präsidenten der Österreichisch-Dänischen Gesellschaft eine große Ehre, das allererste Exemplar der deutschen Ausgabe Frau Botschafterin Plesner zu überreichen. Dieses Buch ist nicht im Buchhandel erhältlich und kann ausschließlich über die Österreichisch-Dänische Gesellschaft unter haberf@aon.at bestellt und erworben werden.
Stadtrat Christian Oxonitsch machte in seiner Ansprache noch einmal klar, welch großartige humanitäre Leistung die Dänen seinerzeit erbrachten. Es sei umso mehr bemerkenswert, da man heute bei dieser unruhigen Weltlage solche Aktionen nicht hoch genug schätzen darf.
Auch Herr Botschafter i. R. Dr. Helmut Wessely hob in seiner Rede unter anderem die Großzügigkeit der dänischen Familien gegenüber den Kindern aus Wien und Österreich hervor.
Nicht nur in Wien, sondern auch in Dänemark wurde dem 95. Jahrestages des Beginns der Aktion „Wiener Kinder“ würdig gedacht. Die Dänisch Österreichische Gesellschaft in Kopenhagen organisierte in der St. Ansgar Kirche in Kopenhagen eine sehr schöne und würdige Veranstaltung. Das Besondere am Veranstaltungsort ist, dass die erste Kapelle an dieser Stelle seinerzeit Kaiserin Maria Theresia errichtet hat. St. Ansgar war auch für viele Jahrzehnte die Kirche für die österreichische Botschaft und Gesandtschaft.
Der Chor CONVENTUS MUSICUS aus Wien und der Hørsholm Kor aus Dänemark sorgten für das musikalische Programm. Der Chor aus Wien wurde bereits am Flughafen in Kopenhagen vom österreichischen Botschafter in Dänemark, Herrn Dr. Peter Brezovsky, empfangen. Weiters konnten wir die österreichische Bundesministerin für Jugend und Familie, Frau Sophie Karmasin, bei dieser Veranstaltung in Kopenhagen begrüßen.
Präsident Franz Haberhauer durfte diesem Abend die Gäste begrüßen und dabei vor allem Frau Präsidentin Hanne Bruun für die viele Arbeit danken.
Frau Bundesministerin Karmasin hielt mit sehr bewegten Worten eine Ansprache, bei der sie unter anderem ausführte, von der Familiengesetzgebung in Dänemark sehr beeindruckt zu sein – eine Anregung, Österreich um vieles familienfreundlicher zu gestalten.
Botschafter Brezovsky hat einen großen Dank an die Menschen in Dänemark für die seinerzeitige Hilfe an den „Wiener Kindern“ zum Ausdruck gebracht.
Als besonderen Beweis der Bindung an Dänemark durfte Franz Haberhauer mit den Mädchen des Skovlunde/Smørum Kirke Pigekor das Lied „I Danmark er jeg født“ zum Vortrag bringen.