Das dänische Könighaus teilte mit, dass seine Königliche Hoheit Prinz Henrik verstorben ist. Seine Königliche Hoheit Prinz Henrik ist am Dienstag, 13. Februar 2018, um 23:18 Uhr auf Schloss Fredensborg friedlich eingeschlafen. Er wurde 83 Jahre alt. Ihre Majestät Königin Margrethe II und ihre Söhne, Kronprinz Frederik und Prinz Joachim waren in den letzten Stunden anwesend.
Anlässlich dieses Todesfalls werden alle staatlichen Gebäude und Schiffe von Mittwoch 14.2.2018, 8:00 Uhr, bis 20. Februar 2018, Sonnenuntergang, die dänische Flagge auf Halbmast setzen, verlautete das dänische Justizministerium.
Prinz Henrik hieß mit vollem Namen Henri Marie Jean André de Laborde de Monpezat und wurde am 11. Juni 1934 in Talence im Département Gironde, Südfrankreich geboren. Seit der Heirat mit der damaligen Prinzessin Margrethe von Dänemark, heute Königin Margrethe II von Dänemark im Jahre 1967 trug er den offiziellen Namen Prinz Henrik von Dänemark.
Henri lernte die Kronprinzessin Margrethe kennen, als er als Sekretär an der französischen Botschaft in London tätig war. Die ersten Jahre in Dänemark beschrieb Prinz Henrik mit eigenen Worten, als nicht sehr einfach. Er machte in den Augen der Dänen einiges nicht nach ihren Vorstellungen und wurde kritisiert. Er versuchte sich jedoch damit zu arrangieren. Prinz Henrik war ein bekennender Weinliebhaber und produzierte in den Weinbergen von Château de Cayx bei Cahors eigene Keltertrauben. Außerdem engagierte er sich im Naturschutz und anderen karitativen Vereinigungen wie WWF Dänemark, wo er als Präsident wirkte. Prinz Henrik verfasste auch einige Gedichte, die er jedoch erst recht spät und nur teilweise veröffentlichte. In einigen Kreisen der Bevölkerung war er als sehr unterhaltsam und humorvoll bekannt und beliebt. 2016 zog er sich weitgehend von seinen repräsentativen Aufgaben zurück und legte dabei auch den Titel Prinzgemahl ab. Seinen Söhnen war er ein guter aber auch strenger Vater, für Ihre Majestät Königin Margrethe II stets Stütze und Anker im Leben. In den dänischen Medien konnte man öfter Beiträge finden, die über Prinz Henrik nicht immer einen positiven Eindruck machten. Seit dem Ableben überschlagen sich die gleichen Medien mit überschwänglichem Lob über den Verstorbenen. Möge sich jeder selbst seine Meinung dazu bilden.
Wir werden seiner Königlichen Hoheit Prinz Henrik ein ehrendes Andenken bewahren.
Nachstehendes Schreiben ging am 14. Februar 2018 an:
Hofmarskallatet
DET GULE PALÆ, Amaliegade 18, 1256 København K. Danmark
Til Hofmarskal Hr. Michael Ehrenreich: Må jeg bede Dem venligst at overgive denne kondolence til Hendes Majestæt Dronning Margrethe II .
Deres Majestæt!
Med stor bekymring og opmærksomhed har jeg fulgt nyhederne i de danske medier i forbindelse med Hans Kongelige Højhed Prins Henrik sygdom. Jeg og alle medlemmer af vores selskab er fyldt med stor sorg efter meddelelsen om Hans Kongelige Højhed Prins Henriks bortgang i nat. Må han hvile i fred. På vegne af Østrigsk Dansk Selskab og på egne vegne tillader jeg mig at kondolere og sender mange varme tanker til Deres Majestæt og hele den kongelige familie.
Æret være Prins Henriks minde.
I ærbødighed Franz Haberhauer Præsident Østrigsk Dansk Selskab
Gleich zu Beginn des Monats durften unsere Besucher beim Konzert „Junge Talente“ in der Yamaha Concert Hall aus dem Staunen kaum herauskommen. Drei junge Musiker/Musikerinnen waren eingeladen, ihr Können vorzutragen. Mitra Kotte, Jenny Gheorghita und Gao Haowen sind die Namen der Protagonisten. Der jüngste Künstler ist zehn und die älteste Künstlerin hat den zwanzigsten Geburtstag bereits hinter sich. Werke von Manuel de Falla, Henryk Wieniawsky, Antonio Vivaldi, Aleksey Igudesman, Frederik Chopin, Claude Debussy und Franz Liszt, so stand es im Programm, wurden vorgetragen.
Es war bewundernswert, mit welcher Präzision und Freude hier musiziert wurde. Diese jungen Damen und der junge Mann spielen bereits auf sehr hohem Niveau und so wird es nicht verwunderlich sein, wenn in den nächsten Jahren über diese Musiker/Musikerinnen in den Medien zu lesen sein wird. Einmal mehr darf bemerkt werden, dass die musikalischen Veranstaltungen unserer Gesellschaft sehr durchdacht ausgewählt sind und hier ausgezeichnetes Musikprogramm geboten wird.