Unser erstes Ziel war Schloss Niederweiden.
Mit sehr kompetenten Worten wurden wir durch das Schloss geführt und auf die verschiedensten Eigenheiten des Kaisers aufmerksam gemacht.
Am Ende der Führung haben wir noch der Wildküche (ein Nebengebäude) einen Besuch abgestattet. Hier werden auch heute noch Veranstaltungen abgehalten.
Weiterfahrt in Richtung Schloss Hof.
Im Gasthaus „Prinz Eugen“ war unser Mittagessen vorbereitet. Dort wurden wir von einer sehr charmanten Dame abgeholt und mit sehr kompetenten Erklärungen durch das Schloss geführt. Auf Grund der Wetterlage war ein Spaziergang durch den sehr schönen Schlosspark nicht möglich.
Mit dem Besuch in einem gemütlichen Heurigenlokal wurde der Tag beendet.
Es war ein sehr lehrreicher, interessanter, aber auch gemütlicher Tag. Eine Veranstaltung, wie man es eben bei „den Dänen“ gewohnt ist. Wo das Wort „HYGGE“ – Gemütlichkeit – immer sehr groß geschrieben wird.
Mit einem Plakat wurde in Deutsch Wagram und Umgebung auf eine Veranstaltung aufmerksam gemacht, zu der die Stadtgemeinde Deutsch Wagram eingeladen hatte. Präs. Franz Haberhauer zeigte in diesem Zusammenhang mehr als 400 Bilder, die die Schönheit und Besonderheit Dänemarks unter Beweis stellten. Großes Interesse gab es auch für das Buch „Wiener Kinder“ und diese wunderbare humanitäre Hilfsaktion.
Nachstehender Text wurde am nächsten Tag von der Stadtgemeinde Deutsch Wagram veröffentlicht.
„Informativer Vortrag über Dänemark im Deutsch-Wagramer Stadtamt
Auf Einladung der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram gastierte der Präsident der österreichisch-dänischen Gesellschaft Franz Haberhauer im Festsaal des Deutsch-Wagramer Stadtamtes. Kulturstadtrat Mag. Franz Spehn freute sich über die zahlreichen BesucherInnen und Ehrengäste. – Unter ihnen Bürgermeister Fritz Quirgst, Gemeinderätin Susanne P…redl, Gemeinderätin Gerti Zipko und Gemeinderätin DI Dr. Bettina Bergauer.redl, Gemeinderätin Gerti Zipko und Gemeinderätin DI Dr. Bettina Bergauer.
Bürgermeister Fritz Quirgst betonte die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Präsidenten der österreichisch-dänischen Gesellschaft und erinnerte an den Auftritt der dänischen Mädchengarde und des dänischen Gospelchores.
Franz Haberhauer zeigte faszinierende Bilder aus Dänemark und informierte das Publikum über dieses wunderschöne Land. Er präsentierte auch zwei sehr interessante Bücher, darunter ein dänisches Kochbuch und ein Buch „Wiener Kinder“. – Besonders interessant war die humanitäre Hilfsaktion der Dänen nach den beiden Weltkriegen. Zum Abschluss gab es ein wohlschmeckendes dänisches Buffet! – Selbst gemachtes Roggenbrot, selbst gemachte Leberpastete und dänisches Bier. – Der Abend klang sehr gemütlich aus und machte Lust auf Dänemark.