Aus den Händen von Pan Präsident Dr. Oskar Wawra und Vizepräsidenten Prof. Dr. Hermann Mückler durfte Präs. Franz Haberhauer diese Auszeichnung entgegennehmen. Präs. Haberhauer widmet diesen Preis allen (Vorstandsmitgliedern und Besuchern), die ihm geholfen haben, die vielen Veranstaltungen zu organisieren. Er hofft, auch in Zukunft mit Hilfe und Engagement aller rechnen zu können.
Die Botschaft & Ständige Vertretung Dänemarks in Österreich informiert mit nachstehendem Text:
In der vergangenen Woche wurde der Präsident der Österreichisch-Dänischen Gesellschaft Franz Haberhauer mit dem PaN-Award (Partner aller Nationen) ausgezeichnet. Den Preis bekam er dafür, dass er sich aktiv für eine Zusammenarbeit der beiden Länder Dänemark und Österreich engagiert und besonders die kulturellen Arrangements fördert und unterstützt. Auch trägt er dazu bei, das internationale Verständnis zu verbessern. Wir gratulieren Franz Haberhauer ganz herzlich zu diesem Preis!
Copyright: Florian Wieser
Eine sehr beliebte und bereits seit vielen Jahren traditionelle Veranstaltung ist unser Treffen zum Ganslessen.
Die Wahl, heuer diesen sehr gemütlichen Abend im Restaurant Marchfelderhof in Deutsch Wagram zu organisieren, darf als sehr gelungen bezeichnet werden. Ausnahmslos alle Mitglieder und Gäste, die an diesem Abend unserer Einladung gefolgt sind, waren restlos zufrieden mit dem Gebotenen.
Die Stimmung war, kann man ruhig sagen richtig gemütlich. Typisch dänische „HYGGE“.
Ein Erlebnis der Sonderklasse war – wie jedes Jahr – das Konzert von Yoko Urata Fogh und Jörgen Fogh im Kaisersaal. Vorgetragen wurden Werke von J.S.Bach, Claude Debussy, Carl Nielsen und Frederik Chopin.
Unser Dank geht natürlich an Yoko und Jörgen für dieses wiederum sehr schöne, hochklassige Konzert.
Zu guter Letzt darf noch berichtet werden, dass anlässlich der Führung im Naturhistorischen Museum im September 2016 spontan beschlossen wurde, für dieses Museum eine Patenschaft zu übernehmen. Bei einem kleinen Festakt wurde der Name unserer Gesellschaft als Pate am Sternenhimmel der Museumspaten im Planetarium des Naturhistorischen Museums angebracht.