50 Jahre Kopenhagenhof
Am 26. Mai 1962 erhielt die Wohnausanlage in 1190 Wien, Billrothstraße 12, den Namen „Kopenhagenhof“. Die Stadt Wien wollte damit dem Land Dänemark Danke sagen für die großartige humanitäre Aktion der Kinderhilfe, die nach dem 1. Weltkrieg begonnen und sich nach dem 2. Weltkrieg fortgesetzt hat. In Zusammenarbeit mit dem Mieterbeirat dieser Wohnhausanlage konnte die österreichisch-dänische Gesellschaft aus diesem Anlass am 2. Juni 2012 ein großes Fest organisieren, das auch in der Bezirkszeitung erwähnt wurde. Als Ehrengäste anwesend waren der königlich-dänische Botschafter, Herr Torben Brylle, Herr Stadtrat Dr. Michael Ludwig und der Bezirksvorsteher des 19. Bezirks, Herr Adolf Tiller. Botschafter Torben Brylle meinte in seiner Festansprache, dass er über die Dankbarkeit und Freude der ehemaligen Wiener Kinder sehr berührt ist und sich glücklich schätzt, seine Heimat hier so gewürdigt zu erleben. Stadtrat Dr. Ludwig erinnerte ebenfalls an die Überlegungen der damaligen Stadtregierung wie am Nachhaltigsten Dänemark gedankt werden kann. So beschloss man eben im Jahre 1962, diesen Wohnbau KOPENHAGENHOF zu benennen.
Auch Bezirksvorsteher Tiller fand sehr passende Worte zu diesem Anlass. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Dorfmusik Strebersdorf. Unser kulinarisches Angebot wurde gerne genützt, so gab es Carlsberg Bier und die berühmten dänischen „Hot Dogs, med det hele“. Also Hot Dogs „mit allem“, wie Remoulade, Ketchup, geröstetem Zwiebel, Senf und Gurkensalat. Eine Folgeveranstaltung, organisiert vom Obmann des Mieterbeirates, ermöglichte es den Bewohnern der Wohnhausanlage, mit Zeitzeugen dieser „Kinderverschickung“ zu sprechen.
Musik
Unter dem Titel „Musik in der Praxis“ lud unser Mitglied Birte Dalbauer Stokkebæk mit „Dem dänischen Schuberttrio“ zu einem Konzert. Es war dies ein Konzert, welches für Musikliebhaber als besonderer „Leckerbissen“ bezeichnet werden konnte. Musik aus der Zeit Franz Schuberts mit Instrumenten aus dieser Zeit, gespielt am Hammerklavier und am Arpeggione, von J.A.P. Schulz, B. Wilhelm Hallberg, Jørgen Malling und Franz Schubert.
Auszeichnung
Anlässlich einer Veranstaltung des BM für Wissenschaft und Forschung wurde unserem Vorstandsmitglied Mag. Peter Dobler Forschung von Botschafter Torben Brylle das rot-weiß-rote PaN Ehrenzeichen überreicht. Mit dieser Auszeichnung zeigt der Dachverband PaN seine Wertschätzung der Arbeit von Mag. Dobler in unserer Gesellschaft.